Thor Heyerdahls archiv

Weltbürger, Forscher, Autor und Wissenschaftler – Thor Heyerdahls Vermächtnis ist ein Archiv von außergewöhnlicher Fülle, das Fotografien, Filme, Manuskripte und Dokumente von historischem, künstlerischem und kulturellem Wert umfasst.

Das Archiv wurde 2011 als unschätzbares dokumentarisches Erbe in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen.

Das Archiv ist in zwei Abschnitte unterteilt: Inhalte des Dokumentenarchivs und Bibliothek.

Thor Heyerdahl set up his office in a 16th century hunting tower on his property in the Italian village of Colla Micheri, from 1958-1988.

Thor Heyerdahl richtete sein Büro von 1958-1988 in einem Jagdturm aus dem 16. Jahrhundert auf seinem Grundstück im italienischen Dorf Colla Micheri ein.

Am 4. Oktober 1989 schenkte Thor Heyerdahl sein Lebenswerk einschließlich seiner Manuskripte, Dokumentenarchive und aller Fotografien von seinen wissenschaftlichen Expeditionen dem Kon-Tiki-Museum. In diese Schenkung eingeschlossen waren auch seine private Büchersammlung, eine Sammlung von Editionen seiner eigenen Bücher, Zeitungsausschnitte sowie Film- und Tonbandaufnahmen. Das Archiv ist in sieben Sammlungen unterteilt.

1.  Dokumentenarchiv
2.  Fotografiesammlung
3.  Bibliothek
4.  Sammlung von Bucheditionen
5.  Zeitungsausschnitte
6.  Film- und Audio-Sammlung
7.  Thor Heyerdahls Filmsammlung in der Norwegischen Nationalbibliothek

Ein Forscher und Autor

Das Thor Heyerdahl-Archiv liefert einzigartige Einsichten in das Leben und die Arbeit des berühmtesten Forschers, Abenteurers und Sachbuchautors des 20. Jahrhunderts. Seine Expeditionen und Bücher waren eine Quelle der Inspiration für Generationen von Abenteurern, Wissenschaftlern und Menschen auf der ganzen Welt.

Die Kon-Tiki-Expedition (1947) war ein unglaubliches Abenteuer von sechs jungen Männern, die der größten Gewalt der Erde gegenüberstanden – dem Pazifischen Ozean. Das Buchmanuskript, die Fotos und der Dokumentarfilm der Kon-Tiki-Expedition 1947 hatten enorme Auswirkungen auf die Geschichte und Pop-Kultur in den 1950er und 1960er Jahren, wodurch Kon-Tiki zum Synonym für Abenteuer wurde.

Heyerdahls Seereisen (Ra, Ra II, Tigris) und seine archäologischen Projekte brachten ikonische Fotos moderner Erforschung hervor. Die Dokumentation dieser Projekte resultierte auch in einzigartigem Foto- und Filmmaterial von Orten, die wenig später von der Modernisierung betroffen waren. Die Gemeinschaften auf der Osterinsel und Rapa Iti im Pazifischen Ozean (1955-56) und die Marsch-Araber-Kultur im Irak (1976-77) sind Beispiele für die moderne Transformation von einheimischen Völkern, Kulturen und Orten.

Das Dokumentenarchiv beinhaltet Heyerdahls original Buchmanuskripte, Aufsätze und Reden von 1947 bis zu seinem Tod. Korrespondenz und Notizen im Zusammenhang mit der Organisation seiner weltberühmten Expeditionen, seiner Forschung hinsichtlich prähistorischer Seefahrt und Kontakten zwischen Kulturen sowie seinem Kampf gegen Meeresverschmutzung und für eine Welt mit weniger Grenzen bilden den Rest des Archivs.

Aus dem Archiv: Ausstellung von Fotos und Artefakten aus der Fatu Hiva-Expetition, Oslo, 1939

Eine Dokumentation über die Kon-Tiki-Reise wurde 1951 veröffentlicht.

Aus dem Archiv: Thor Heyerdahls eigenes Design eines Posters für seine Lesung „Unser Leben als Wilde auf der Südseeinsel Fatu Hiva“, 1938.

Inhalte des Dokumentenarchivs

Thor Heyerdahls Dokumentenarchiv beinhaltet: Buchmanuskripte, Artikel und Redemanuskripte, Tagebücher, Notizbücher, Briefe, Forschungsnotizen und sonstige Unterlagen. Die Sammlung ist in 17 Hauptkategorien unterteilt: Unterkategorien sind nach Jahr und Expeditionen/Namen festgelegt.

1. Buchmanuskripte
2. Artikelmanuskripte
3. Lesungen und Reden
4. Filmmanuskripte
5. Zeichnungen
6. Persönliche Notizen
7. Tagebücher
8. Expeditionen
9. Wissenschaft und Akademiker
10. Umwelt
11. Politik (One World etc.)
12. Preise, Auszeichnungen und Ehrungen
13. Mitgliedschaften (Vereinigungen, Verbände, Clubs etc.)
14. Korrespondenz
15. Wirtschaft
16. Bücher, Broschüren, etc. (nicht TH)
17. Sonstiges

Laden Sie unten die vollständige Liste von Kategorien des Thor Heyerdahl Dokumentenarchivs herunter.

Buchmanuskripte

Das Thor Heyerdahl Archiv beinhaltet dreiundzwanzig von Thor Heyerdahls Buchmanuskripten, von „Kon-Tiki. Ein Floß treibt über den Pazifik“, zuerst im Jahr 1948 auf Norwegisch veröffentlicht, bis zu seinem letzten Buch Jakten på Odin [„Jagd nach Odin“], das im Jahr vor seinem Tod veröffentlicht wurde. Im Archiv befinden sich auch drei unveröffentlichte Manuskripte.

Eine Liste der Manuskripte kann hier heruntergeladen werden.

Seite 1, Kapitel eins, handgeschriebenes Manuskript von Kon-Tiki – Auf dem Floß über den Südpazifik (1950), katalogisiert unter Kategorie 1: Buchmanuskripte, Nr.

Heyerdahls privatbibliothek

Thor Heyerdahl schenkte 1983 einen Teil seiner privaten Buchsammlung, die er nicht mehr benötigte, dem Kon-Tiki-Museum, zur gleichen Zeit, als er auch seine Fotosammlung und sein Dokumentenarchiv dem Museum schenkte.

Die Sammlung umfasst 1131 Bücher, hauptsächlich zu den Themen Erforschung, Archäologie, Anthropologie und Geschichte des Pazifiks, Amerikas und der Kulturen der Alten Welt rund ums Mittelmeer.

Eine Liste der in dieser Sammlung enthaltenen Bücher kann hier heruntergeladen werden.

Bibliothek

Thor Heyerdahls akademische Veröffentlichungen (EN)

  • Vor der Kon-Tiki-Expedition 1947 hatte Thor Heyerdahl nur ein kurzes Papier mit dem Titel „Did Polynesian Culture Originate in America?“ in der ersten und einzigen Ausgabe von International Science veröffentlicht, einer Zeitschrift, die für Forscher gedacht war, die vor dem sich ausweitenden Krieg in Europa flüchteten.

     Nach der erfolgreichen Bruchlandung der Kon-Tiki auf dem Raroia-Atoll auf den Tuamotuan-Inseln am 7. August 1947 begann er mit der Niederschrift des populären Reiseberichts, der 1950 unter dem Titel „Kon-Tiki. On raft across the South Seas“ von Allen Unwin in London veröffentlicht wurde. Das Buch wurde ein internationaler Bestseller und erst nachdem die Filmdokumentation fertiggestellt war, die 1951 den Oscar für den besten Dokumentarfilm gewann, hatte er Zeit, ein Manuskript zu vollenden, das ein akademisches Argument für seine Theorie vorbrachte und an dem er seit 1940 gearbeitet hatte.

     Im Jahr 1952 wurde Thor Heyerdahls Hauptwerk „American Indians in the Pacific. The theory behind the Kon-Tiki Expedition“, eine Ausgabe von 821 Seiten einschließlich fast eintausend Referenzen und Index, veröffentlicht. Indem er alle verfügbaren Veröffentlichungen über archäologische, ethnologische, historische, mythologische und botanische Beweise durchforstete, versuchte Heyerdahl wie ein Detektiv, die Puzzleteile der Entdeckung und Besiedlung der polynesischen Inseln zusammenzufügen.

    Die Veröffentlichung zog dieselbe Kritik und Kontroverse nach sich, die Thor Heyerdahl bereits nach der Kon-Tiki-Reise erlebt hatte, dieses Mal jedoch respektierten seine Gegner die Anstrengungen, die er in seine Forschung gesteckt hatte.

    Haben Sie eine norwegische IP-Adresse? Lesen Sie das Buch hier.

Sammlung verschiedener Ausgaben von Thor Heyerdahls eigenen Büchern

Thor Heyerdahl gelang mit „Kon-Tiki. Ein Floß treibt über den Pazifik“ ein internationaler Bestseller (1950). Bis heute wurde es in 74 Sprachen übersetzt und in einer Reihe verschiedener Editionen veröffentlicht. Viele seiner späteren Bücher haben ebenfalls ein internationales Publikum gefunden und wurden vielfach veröffentlicht und übersetzt.

Die Sammlung von Thor Heyerdahls Bucheditionen enthält Ausgaben seiner Bücher in verschiedenen Sprachen, insbesondere aus den 1950er bis 1980er Jahren. Heute ist diese Sammlung im allgemeinen Dokumentenarchiv untergebracht, während ein Teil davon in der Bibliotheksausstellung zu sehen ist.

Eine Liste der Editionen von „Kon-Tiki. Ein Floß treibt über den Pazifik“ kann hier heruntergeladen werden.

„Kon-Tiki. Ein Floß treibt über den Pazifik“ (1950) wurde in über 74 verschiedenen Spracheditionen veröffentlicht.

  • Verlag Ullstein, April 1949, 291 pp., 66 photos, 2 maps.
    Translator: Dr. Karl Jettmar.

    KTM-1983-010-0010

  • Verlag Ullstein, April 1949, 291 pp., 66 photos, 2 maps.
    Translator: Dr. Karl Jettmar.
    Note: “Not allowed to be sold in Switzerland”

    KTM-1983-010-0010

  • Verlag Ullstein, April 1949, 277 pp., 66 photos, 2 maps.
    Translator: Dr. Karl Jettmar.
    Note: “Not allowed to be sold in Switzerland”

    KTM-1983-010-0009

  • Svjetlost Sarajevo, 1960, 208 pp., 1 photo, 1 map.
    Translator: Vojin Dramuŝić.

    KTM-1983-010-0011

  • Svjetlost Sarajevo, 1961, 208 pp., 1 photo, 1 map.
    Translator: Vojin Dramuŝić.

    KTM-1983-010-0011

  • Comp. Melhoramentos de Sao Paulo, 1952, 198 pp., 4th Edition.

    Translator: Agenor Soares de Moura.

    KTM-1983-010-0015

  • Comp. Melhoramentos de Sao Paulo, 1959, 198 pp., 7th Edition.

    Translator: Agenor Soares de Moura.

    KTM-1983-010-0014

  • Jose Olympio Editora, 1999, 223 pp., 8th Edition.
    Translator: Agenor Soares de Moura.

    KTM-1983-010-0013

  • Jose Olympio Editora, 1999, 279 pp., 11th Edition.
    Translator: Agenor Soares de Moura.

    KTM-1983-010-0368

  • Издателство На Цк Народна Младеж, 1958, 248 pp.
    Translator: Teodora Dzhebarova.

    KTM-1983-010-0074

  • народна младеж, издателство на цк дкмс Sofia, 1966, 260 pp.
    Translator: Teodora Dzhebarova.

    KTM-1983-010-0016

  • Gyldendal, 1955, 167 pp.
    Translator: Dagny Sandvad.

    KTM-1983-010-0019

  • Gyldendal, 1958, 167 pp.
    Translator: Dagny Sandvad.

    KTM-1983-010-0021

  • Gyldendal, 1949, 187 pp.
    Translator: Dagny Sandvad.

    KTM-1983-010-0020

  • Gyldendal, 1979, 157 pp.
    Translator: Dagny Sandvad.

    KTM-1983-010-0023

  • Gyldendal, 1999, 157 pp.
    Translator: Dagny Sandvad.

    KTM-1983-010-0022

  • Eldona Societo Esperanto, 210 pp.
    Translator: Carsten Brynildsen.

    KTM-1983-010-0024

  • Estonian State Publishing House, 1957, 288 pp.
    Translator: Obrutsevi Esseona.

    KTM-1983-010-0025

  • Kustannusosakeyhtiö Tammi Helsinki, 1981, 279 pp.
    Translator: Oiva Talvitie.

    KTM-1983-010-0026

  • Tänapäev, 1957, 240 pp.
    Translator: Henrik Sepamaa.

    KTM-1983-010-0370

  • Tänapäev, 2004, 240 pp.
    Translator: Henrik Sepamaa.

    KTM-1983-010-0369

  • Kustannusosakeyhtiö Tammi Helsinki, 1950, 230 pp., 5th Edition.
    Translator: Oiva Talvitie.

    KTM-1983-010-0194

  • Kustannusosakeyhtiö Tammi Helsinki, 1949, 230 pp., 4th Edition.
    Translator: Oiva Talvitie.

    KTM-1983-010-0193

  • Kustannusosakeyhtiö Tammi Helsinki, 1955, 223 pp., 7th Edition.
    Translator: Oiva Talvitie.

    KTM-1983-010-0027

  • Éditions Albin Michel, 1976, 210 pp., 7th Edition.
    Translator: Narguerite Gay and Gerd de Mautort.

    KTM-1983-010-0028

  • Éditions Albin Michel, 1951, 383 pp.
    Translator: Narguerite Gay and Gerd de Mautort.

    KTM-1983-010-0030

  • Éditions Albin Michel, 1951, 307 pp.
    Translator: Narguerite Gay and Gerd de Mautort.

    KTM-1983-010-0029

  • Éditions Albin Michel, 1951, 187 pp.
    Translator: Narguerite Gay and Gerd de Mautort.

    KTM-1983-010-0031

  • Éditions Albin Michel, 1958, 435 pp.
    Translator: Narguerite Gay and Gerd de Mautort.

    KTM-1983-010-0032

  • Éditions Albin Michel, 1951, 305 pp.
    Translator: Narguerite Gay and Gerd de Mautort.

    KTM-1983-010-0033

  • Kalâtdlit-nunãne naKiterisitsissarfik, 1960, 211 pp.
    Translator: Mads Lynge and Hans Westermann.

    KTM-1983-010-0036

  • ΒΙΒΛΙΟΠΩΛΕΙΟΝ ΤΗΣ ΕΣΤΙΑΣ, 1991, 496 pp.
    Translator: ΚΟΣΜΑΣ ΠΟΛΙΤΗΣ.

    KTM-1983-010-0035

  • ΒΙΒΛΙΟΠΩΛΕΙΟΝ ΤΗΣ ΕΣΤΙΑΣ, 1992, 496 pp., 2nd Edition
    Translator: ΚΟΣΜΑΣ ΠΟΛΙΤΗΣ.

    KTM-1983-010-0034

  • Navachethana Prakatanalaya, 244 pp.
    Translator: Sri H. N. Madhava Rao.

    KTM-1983-010-0037